Amsle (südfränkisch)
Text und Vortrag: Thomas Liebscher
Diese Krabbe (südfränkisch)
Text und Vortrag: Thomas Liebscher
Keschde (südfränkisch)
"Iggl falle von de Bäum,
sammle sich am Bode,
un die Kerle schdupfle oim,
haldsch se in de Pfode."
Text zum Ausdrucken:
De Schnegg (südfränkisch)
"De Schnegg isch aussem Heisle
hopft iwwer Schdock un Schdoi
un weiler had koi Heisle,
do werd's en Naggdschnegg sei."
Text zum Ausdrucken:
's weiße Heisle Meisle (südfränkisch)
"In rem weiße Heisle,
drowwe uffem Berg,
wohnt e weißes Meisle,
rumwussle isch sei Schdärk ..."
ganzer Text zum Ausdrucken:
Zwigg (oberrheinalemannisch)
- getextet und gelesen von Veronica Kerber,
frei nach Josef Guggenmoos‘ „Wick“
Hinder Biihlerdal,
Här zu, was i da sag
Hogge drei Zwerg
Vorm Engelsstiig
Un schwätze vun alde Dag
De erschde heißt Schnack
De zweite heißt Schnick
De dritte heißt
Schnigelschnagelguckedigagelzibelzabeldizwigg
Monchi Wonderslitt
Lerne nie sinner Nome
Nai
Aber du
Wenn du ne triffsch
Saisch eifach: „Dag Zwigg!
Weisch du mir e Edelstein?“
Donn schenkt’r dir e scheenes Schdigg
So e Kerli
Isch de Schnigelschnagelguckedigagelzibelzabeldizwigg
Neue Alemannische Abendlieder
von Veronica Kerber und Andreas Ludwig Tewes. Gesungen von Mary Roos-Weber.
Gedichte, Lieder, Reime, Witze von lebhaft bis humorvoll.
Im gesprochenen und gesungenen Wort kommt die Melodie des Dialekts zur vollen Entfaltung.